Chronik

> Chronik-Hauptseite

Vorträge über allgemeine geschichtliche Themen

Titel Referent

2023

  • Wie gelangte Hitler an die Macht?
Prof. Dr. Wolfram Pyta
  • “Deutsche im Ausland – Ausländer in Deutschland“.
Dr. habil. Mathias Beer
  • Friedrich Barbarossa
    Kaisertum zwischen Kirche und Welt
Dr. Hartmut Jericke
  • Lurchi und Co. Werbefiguren
Dr. Catharina Raible und Günther Bentele

2022

  • Die Sehnsucht nach dem nie gesehenen aber dennoch geliebten Bräutigam
Dr. Dagmar Konrad
  • Der Westfälische Friede von Münster und Osnabrück 1648
Wolfram Wehnert
  • Hier und da ein akuter Krieg zwischen Alt- und Neubürgern.
Dr. Mathias Beer
  • Menschenrechte und Fußballweltmeisterschaften – ein spannungsreiches Verhältnis
Prof. Dr. Wolfram Pyta

2020

  • Sigmaringen
    Eine andere deutsch-französische Geschichte
Prof. Dr. Clemens Klünemann
  • Von der Laufmaschine zum (Elektro-*) Lastenrad
Martin Hauge

2019

  • „Novemberrevolution und Politischer Umbruch 1918/19”
Prof. Dr. Wolfram Pyta
  • „Wir stellen (den Antrag) aus Gerechtigkeitsgefühl, weil wir es nicht verantworten können, dass die größere Hälfte der Nation vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.” (August Bebel im Reichstag 1895) – „100 Jahre Frauenwahlrecht” –
Prof. Dr. Sabine Liebig
  • „Die Gründung der Bundesrepublik.”
    Kulturhistorische Perspektiven der Adenauerzeit.
Dr. Carsten Kretschmann
  • „Macht und Ohnmacht”
    Der Deutsche Orden im Osten.
Dr. Hartmut Jericke
  • „Ungarndeutsche: Geschichte einer mehrfachen Migration.
Dr. habil. Mathias Beer
  • „1618 – 1648 ein apokalyptischer Krieg?”
    Ein Krieg um die Vorherrschaft in Mitteleuropa?
Wolfram Wehnert
  • „Die Pianistin und Komponistin Ilse Fromm-Michaels (1888-1986)”: Schicksal einer Karriere.
Babette Dorn, Pianistin und Musikwissenschaftlerin
  • „Wilhelm Busch” – Wie man ihn nicht kennt
Wolfram Wehnert

2018

  • „Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges”.
Wolfram Wehnert
  • „Karl Marx und die kommunistische Ideologie
    Ein Rückblick anlässlich seines 200. Geburtstags”.
Dr. Hartmut Jericke
  • „Friedrich Wilhelm Raiffeisen (geb. 1818) und das Genossenschaftswesen in Deutschland”.
Wolfram Wehnert
  • „Der lange Weg zum Staat. Gründungsgeschichte Israels 1919 $dash; 1948”
Dr. Martin Cüppers
  • „Das Politikcafé im PKC Freudental” und „Die Geschichte des KZ Leonberg ‐ Rüstungsproduktion im Autobahntunnel”.
Elena Jäger (FSJ) und Michael Volz (designierter Leiter für Bildung und Kultur), PKC Freudental
  • „Mozart und die Freimaurer seiner Zeit”.
Dr. Herbert Lölkes
  • „Zwischen Pop und Protest – die Beatles und ihre Zeit” 1. Teil: „
    Vom Beginn zur Beatlemania. 1956-65”
Markus Golser
  • „Zwischen Pop und Protest – die Beatles und ihre Zeit” 2. Teil: „
    Evolutionen und Ende. 1965-70”
Markus Golser
  • „Reise ins Land der Nubier – Geschichte und Gegenwart.”
Dieter Petri

2017

  • Kemal Atatürk.
Markus Golser
  • 200 Jahre Fahrrad: Karl Drais, 1785-1851;Erfinder, verfolgter Demokrat und verhinderter Sozialreformer
Martin Hauge
  • Demokratie in Gefahr?! –Jugendliche engagieren sich
Moritz Rothhaar, PKC Freudental
  • Johann Sebastian Bachs Luthertum und die Frömmigkeit seiner Texte.
Dr. Herbert Lölkes (Vortrag) und Kantor Burkard Pflomm (Orgel)
  • Was geht noch? Zur Möglichkeit der juristischen Aufklärung von NS-Verbrechen.
Leitender Oberstaatsanwalt Jens Rommel, Leiter der zentralen Stelle Ludwigsburg

2016

  • Auf den Spuren Martin Luthers. Reise nach Torgau, Wittenberg, Eisleben, Mansfeld und Eisenach
  • Stationen auf Luthers Lebensweg.
Dieter Petri
  • Der Petersablass, ein Pakt zwischen Papst Leo X. mit Albrecht von Brandenburg hat Auswirkungen auf Kunst und Reformation.
Wolfram Wehnert
  • Katharer (Albigenser) und Waldenser, reformatorische christliche Glaubensbewegungen im Mittelalter.
Wolfram Wehnert

2015

  • 80 Jahre Neckar-Enz-Stellung.
Till Kiener
  • Wittelsbacher Residenzen in Niederbayern und die Regentschaft der Wittelsbacher Könige in Bayern bis 1918.
Michael Schirpf
  • Besuch der russ. Orthodoxen Alexander-Nevskij-Kirche in Stuttgart.
Johannes Kaßberger
  • Die vorreformatorische Zeit zwischen 1414 und 1518.
Dr. Walter Ebner
  • Martin Luther – „Von weltlicher Obrigkeit ...” – zum Verhältnis von Kirche und Staat.
Dieter Petri
  • Kulturelles „Hochrüsten” europäischer Fürstenhäuser im 15.und 16. Jahrhundert (Schwerpunkt Musik) am Beispiel von Habsburg und Württemberg.
Wolfram Wehnert
  • Hedwig Heuss, die vergessene „First Lady”.
Dr. Karin de la Roi-Frey

2014

  • Die „Ausgrabung” des kirchenmusikalischen Werkes des böhmischen Bachzeitgenossen Jan Dismas Zelenka
Wolfram Wehnert
  • Gesellenwanderung im 18. Jahrhundert
Paul Schmid
  • Die Wittelsbacher
Michael Schirpf

2013

  • Geheiratet wird nur bei zunehmendem Mond
Dr. Gustav Schöck
  • Wie in Mössingen gegen Hitler demonstriert wurde
Dr. Hermann Berner

2012

  • „Mein Großvater im Russlandfeldzug”
Jaqueline Weller-Flum

2011

  • „Dem Volk aufs Maul schauen” und das Wort Gottes unters Volk bringen
Prof. Martin Jung
  • Die Buchkunst zur Zeit der salischen Kaiser
Anne D. Kurz

2008

  • Schwäbische Gedichte
Hans Fleischle
  • 70 Jahre Reichsprogromnacht
Michael Schirpf
  • Erwin Baelz und das heiße japanische Bad
Dr. Hansjörg Knorr

2007

  • Was verbirgt sich hinter dem Begriff „biblia pauperum” – Armenbibel?
Manfred Kurz
  • Weihnachtsbilder genau betrachtet
Anne D. Kurz

2006

  • Neues über Erwin Bälz
Susanne Germann

2005

  • Von historischen Zahlen und Ziffern
Manfred Kurz
  • Römisches Leben in Südwestdeutschland
Michael Schirpf

2003

  • „Dr g'wachsene Schnabel”
Dieter Adrion alias Michael Enderle

2002

  • Bürgerliche Welt der Puppen. Von der Herstellung bis ins Spielzimmer
Dr. Gitta Böth

2000

  • Astronomie und Astrologie am Vorabend des Weltbildwandels
Jürgen Hamel
  • Vom Nikolaus und anderen Gestalten der Vorweihnachtszeit
Dr. Martina Eberspächer
  • Von der Pferdebahn zur Stadtbahn
Gottfried Bauer

1998

  • Alte Keller als Geschichtsquellen
Karlheinz Eckardt

1997

  • Handwerkskunst (Buchbinder)
Brigitte und Wolfgang Sleska
  • Zwischen Waschküche und Wohnküche. Die Technisierung des Haushalts am Beispiel des Wäschewaschens
Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
  • Das Geschlecht der Venninger
Dr. Meinhold Lurz
  • Gepfeffert und gesalzen. Küchengewürze und ihre Geschichte
Dr. Erich Viehöfer
  • Grabmäler als historische und kulturhistorische Quellen
Manfred Kurz
  • Von historischen Quellen zum historischen Roman
Günther Bentele
  • Die Alamannen
Dr. Ingo Storck
  • Karl von Etzel, der württembergische Eisenbahnpionier von europäischem Rang und Erbauer des Enzviaduktes
Dr. Julius Fekete
  • Grabsteine und ihre Symbole
Martin Schuster
  • Von der Spinnanstalt zur Industrieschule
Petra Schad

1996

  • Minnesänger aus unserer Heimat
Günther Bentele
  • Die Anfänge des Schaumweins in Württemberg
Richard Hachenberger
  • Historische Weinprobe
Paul Schmid, Roland W. Vollmer
  • „...und nachher in die Rose”
Elke Osterloh-Gessat

1995

  • Warum die Schwaben so sind, wie sie sind
Dr. Jochen Tolk
  • Die schwäbische Kleinstadt schwätzt
Günther Bentele
  • Urkundenfälschung im Mittelalter
Heinrich Beitter
  • Holzhandel und Flößerei auf Murg, Nagold und Enz
Elke Osterloh-Gessat

1994

  • Die Kunst der Kelten
Prof. Dr. Wolfgang Kimmig
  • Buchmalerei
Anne D. Kurz
  • Die Waldenser Asylsuchenden im 18. Jh. Geschichte und Kultur
Michael Schirpf
  • Die Geschichte des Linoleums
Roland A. Hellmann
  • Der 9. November 1938
Michael Schirpf
  • „Der ist weis' und wohlgeschickt, der seine Hosen selber flickt” – Spruchgut auf alten Ofenwandplättchen
Elke Osterloh-Gessat

1993

  • Eine Flucht vom Demokratenbuckel 1848
Brigitta Scheible
  • Besitzteilung bei Erbfällen in Altwürttemberg
Stefan Benning
  • Geschichte und Geschichten über alte Pflanzen in unserem Raum
Dr. Hans Halla
  • Kulturlandschaft Siebenbürgen
Annemarie Schiel

1992

  • Fenstererker an Fachwerkhäusern
Günther Bentele
  • Wolf von Wunnenstein
Dr. Hermann Ehmer
  • Grundbegriffe der Wappenkunde
Manfred Kurz
  • Kein sauber Stadt in alter Zeit
Hildegard Gutscher
  • Magister Johann Friedrich Flattich, Pfarrer u. Erzieher
Dr. Hermann Ehmer

1991

  • Eindrücke auf einer Reise in die anatolische Heimat unserer aramäischen Mitbürger
Kurt Eberhard
  • „Aus dem Stegreif sprechen”. Alte Redewendungen werden erläutert
Hildegard Gutscher
  • Historische Marktbrunnen
Heinrich Beitter
  • Die Darstellung von Krankheiten in der modernen Malerei
Barbara Bier

1990

  • Archäologie auf dem Dachboden
Karl Schupp
  • Fehderecht und Fehdeformen in der Gesellschaft des Mittelalters
Josef Mader
  • Reiseeindrücke aus einem freien Rußland
Günther Bentele

1989

  • Unsere Landschaft im Wandel der Zeit
Manfred Kurz

1988

  • Turm-, Tor- und Nachtwächter
Manfred Kurz
  • Volksbräuche zu Weihnachten u. Jahreswechsel
Gerhard Pawlowski

1987

  • Leben im Winter in alter Zeit
Manfred Kurz

> Chronik-Hauptseite